Aufgenommen!
Ich freu mich grad riesig, denn ich wurde bei der LAG Kunst und Medien als ordentliches Mitglied aufgenommen. Ich hatte einen Aufnahmeantrag gestellt, heute morgen gab es eine Online-Vollversammlung und dabei wurde über meine Aufnahme abgestimmt. In diesem Jahr wurden drei KünstlerInnen aufgenommen.
Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V. – wer ist das und was machen die eigentlich?
Die Landesarbeitsgemeinschaften spielen in NRW eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung: Sie fördern kulturelle Projekte in der Jugendarbeit und sind wichtige Netzwerke für KünstlerInnen und Jugendeinrichtungen. Es gibt einige LAGs in NRW, ich kann gar nicht alle aufzählen. Hier ein paar Beispiele, die für meinen Bereich relevant sind:
- LAG Kunst und Medien NRW e.V.
- LAG Musik NRW e.V.
- LAG Tanz NRW e.V.
- LAG Spiel und Theater Nordrhein-Westfalen e. V.
- LAG Jugend und Literatur NRW e.V.
- LAG Schulbibliotheken in NRW e.V.
- LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
- LAG Mädchenarbeit NRW e.V.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V. hat ihren Vereinssitz in Marl und unterhält eine Geschäftsstelle in Dortmund. Sie beschäftigt eine hauptamtliche Bildungsreferentin in Vollzeit und eine Verwaltungskraft in Teilzeit. Sie hat zur Zeit 45 Mitglieder. Die LAG KM, in ihrer heutigen Struktur, besteht seit 2000 und entstand aus dem Zusammenschluss der Vorgänger LAG ‚Bild und Form‘ sowie LAG ‚Jugend fotografiert und filmt‘, die Ende der 1950er Jahre gegründet wurden. Der LAG KM ist die Westfälische Arbeitsgemeinschaft Kunst und Medien Ostwestfalen e.V. mit Sitz in Vlotho angeschlossen und unterhält feste Partnerschaften mit dem assoziierten Mitglied JFC Medienzentrum Köln e.V. sowie dem Presseklub Oberhausen e.V., dem Forsthaus Haidberg e.V. Marl, Aber Hallo Alsdorf e.V. und der UZWEI kulturelle Bildung im Dortmunder U.
Wie kam es zu der Zusammenarbeit?
Nachdem ich 2019 ein Konzept für meine digitale Comicwerkstatt entwickelt hatte, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, dieses Konzept auch umzusetzen. Erste Anlaufstelle war für mich das Kulturbüro Mönchengladbach. Dort vermittelte man mir den Kontakt zu Fleur Vogel, der Bildungsreferentin bei der LAG Kunst und Medien. Im Sommer 2020 schließlich führten wir gemeinsam mit sieben Bildungspartnern ein Großprojekt in sechs Städten und Gemeinden durch, die CountryComics. Du findest die ganze Geschichte auch auf der Über mich-Seite. Das Projekt wurde aus Sondermitteln aus dem Jugendförderplan NRW des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Aus dem Projekt heraus entstand auch die Webseite countrycomics.de, die als Plattform für Comickultur von und für Kinder und Jugendliche gedacht ist. Auch im Jahr 2021 werden wieder Comicwerkstätten angeboten.
Warum ich hier darüber berichte
Ich mache viele Projekte mit Kindern in Jugendfreizeiteinrichtungen oder bei Ferienspielen. Die kommen fast immer nur zustande, wenn es eine Förderung dafür gibt. Solche Förderinstitutionen sind also wichtig, damit in den Städten und Gemeinden außerschulische kulturelle Angebote gemacht werden können. Für mich als bildende Künstlerin sind sie deshalb wichtig, weil man langfristig nur Kurse anbieten kann, wenn man von den Förderinstitutionen anerkannt ist. Und schön ist es auch in einem Künstler-Netzwerk zu sein :-).
Ich möchte KünstlerkollegInnen Mut machen, nach solchen Kooperationen und Netzwerken Ausschau zu halten. Wer die Links der verschiedenen LAGs anklickt und noch weiter forscht, wird feststellen, dass dort ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche angeboten wird. Es gibt aber auch fast immer Fortbildungen für Künstler. Viele Gründe also, einem solchen Netzwerk beizutreten.
Ich freue mich riesig, als Mitglied bei der LAG Kunst und Medien NRW e.V. aufgenommen worden zu sein!