Bonusmaterial – Tipps und Tools und Hintergrundinfos
Über meine Webseite
Diese Seite habe ich selbst erstellt mit dem Divi Theme von Elegant Themes. Sie wird gehostet bei manitu. Eine große Hilfe beim Erstellen der Seite war der Kurs Meine Power-Webseite von Michaela Dyck und der Support durch ihr Team. Die Grafiken habe ich in der App Procreate auf meinem iPad 2018 gezeichnet, die Comicseiten sind mit der App Comic und Meme-Ersteller erstellt. Die Monster-Sticker in Comic und Meme-Ersteller haben mich zu den Blorangi inspiriert. Die Arbeit an dieser Seite wurde mir ermöglicht mit einem Stipendium des Landes NRW.
Diese Tools verwende ich gerne
Schreiben
Meine Bücher plotte ich auf DIN-A-3-Zeichenpapier oder in der App Storyit. Die erste Version eines Buches entsteht immer in der Autorensoftware Scrivener, später arbeite ich in Word weiter. Die Druckfahnen bearbeite ich auf dem iPad in der App Good Notes 5, in der ich auch alle Notizen zu meinen Projekten mache und verwalte. Ich versuche Ausdrucke zu sparen, wo immer es geht.
Grafik und Design
Mein Lieblingstool ist die App Procreate für iPad, mit der auch die Grafiken auf dieser Seite erstellt wurden. Für Social Media verwende ich außerdem das kostenlose Tool Canva. Meine Bilder bearbeite ich bei Bedarf mit einer der kostenlosen Apps VSCO oder PicsArt, ich schneide sie mit der kostenlosen App Bildgröße zu und verkleinere die Daten auf dem Rechner mit dem kostenlosen Tool Shortpixel.
Diese Apps nutze ich in meinen Comic-Workshops
Good Notes 5
Die Notizen-App wird für handschriftliche Notizen mit dem digitalen Stift und für das abschließende Arrangieren der Apps verwendet. Sie ist kostenpflichtig (7,99 € einmalig) und nicht unbedingt erforderlich, um Comics zu erstellen.
Kamera
Die vorinstallierte, kostenfreie Kamera reicht völlig aus, um mit dem iPad Bilder zu machen.
Fotos
In der vorinstallierten, kostenfreien Foto-App (Galerie) findet man die Fotos und Videos und kann sie in verschiedene Alben sortieren.
Clip2Comic
Mit dieser App verfremden wir Fotos comicartig. Sie hat tolle Filter und ist leicht bedienbar. Die App ist in einer freien Version zu haben, dann hat sie aber ein Wasserzeichen. Früher war sie relativ preiswert und für kleines Geld konnte man verschiedene Funktionen freischalten. Heute wird auch ein Abo angeboten. Das Bezahlmodell ändert sich immer mal wieder und deshalb kann ich hier keine genauen Angeben machen. Ich rate allerdings grundsätzlich nicht zu Abo-Modellen bei solchen Filter-Apps, zumal es kostengünstige Konkurrenzprodukte auf dem Markt gibt.
Comic- und Meme Ersteller (wird als Comic Captions angezeigt)
Mit dieser tollen App arrangieren wir Comicbilder in Panels und fügen Sprechblasen und Sticker zu. Die kostenlose Lite-Version reicht zum Ausprobieren aus. Man hat dann nur wenig Text und einige Sticker zur Verfügung. In der Voll-Version kostet die App aktuell 4,99 € und das ist sie wirklich wert. Vorsicht: Es passiert schnell, dass ein Projekt überschrieben wird. Der Pfeil, den alle als UNDO kennen, dient als Startpfeil für ein neues Projekt. Es ist wichtig, dass für jede Comicseite ein eigenes Projekt angelegt und abgespeichert wird.
iMovie
Mit der vorinstallierten, kostenlosen Film-App haben einige Teilnehmende meiner Workshops Filmtrailer und Filme gedreht. Besonders schön: wenn man in der App Clip2Comic Comicfilm-Schnipsel dreht und diese in iMovie als Film zusammenstellt.
Procreate
Procreate ist eine sehr gute und professionelle Zeichen-App, zu der es viele Anleitungen auf YouTube gibt und die auch von professionellen Zeichnern genutzt wird. Sie kostet einmalig 15,99 €. Das erscheint manchen erst mal viel, aber man braucht kein weiteres Zeichen-Tool und muss kein Abo abschließen.
Scan Thing: Scan Anything
Mit dieser App kann man Objekte (z.B. Legomännchen) freigestellt fotografieren. Sie wirken sehr plastisch und man kann damit ganz tolle Sticker produzieren, die man in den Apps Meme Creator und Procreate in jedes Bild einfügen kann. Die ersten 12 Scans sind frei, danach muss man einmalig ca. 10 € zahlen, um sie weiter zu benutzen.
Stop Motion Studio Pro
Mit dieser App erstellen wir Animationsfilme mit der Stop Motion Technik. Das bedeutet, wir nehmen wir Einzelbilder eines Objektes in verschiedenen Positionen auf und lassen sie hintereinander so abspielen, dass der Eindruck von Bewegung entsteht. Natürlich geht es auch hier immer ums Geschichtenerzählen. Es gibt eine kostenlose Version der App (blaues Icon), die man erst mal ausprobieren sollte, bevor man sich die kostenpflichtige Variante (violettes Icon) für 6,99 € zulegt.
Diese Technik verwende ich bei den Workshops
Wir benutzen das iPad 2018 (32 GB) und den Apple Pencil der 1. Generation.
Zum Einsatz kommen meine Kamera (Canon G7X), meine Fotobox und mein Beamer (Epson EB-U05).
Dieses Tablet kann ich empfehlen
Ich werde oft gefragt, welches iPad ich empfehlen kann, wenn man möglichst wenig Geld ausgeben möchte. Dazu habe ich ein paar Kriterien zusammengestellt:
- es sollte nicht älter als von 2018 sein, denn die einfachen iPads sind erst ab 2018 mit einem Apple Pencil zu bedienen.
- das iPad 2018 (6. Generation) ist mit dem Apple Pencil der 1. Generation kompatibel. Beide Geräte sind absolut empfehlenswert, ich nutze das iPad 2018 sowohl für die Workshops, als auch privat, und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
- meine Workshop-iPads (2018) haben 32 GB Speicherkapazität und damit komme ich auch aus. Das liegt aber daran, dass ich wirklich nur die nötigsten Apps auf dem Gerät habe und alle Medien nach jedem Workshop lösche. Mein privates iPad hat 128 GB und die brauche ich auch, vor allem für die Apps. Puffer nach oben ist ganz gut, dann kann man das Gerät vielfältiger einsetzen. Ich habe z.B. keine Spiele auf meinem privaten Gerät, aber einige Apps zur Umweltbildung oder fürs Filmen oder für StopMotion. Am Anfang ahnt man noch nicht, wofür man das Gerät einsetzen kann und wieviel Speicherkapazität durch die Apps benötigt wird. Ich würde immer mindestens ein Gerät mit 64 GB nehmen, besser eins mit 128 GB oder mehr.
- Wenn du ein iPad kaufst und dazu einen Apple Pencil, achte darauf, dass die beiden kompatibel sind. Es gibt Apple Pencils der 1. Generation mit Lightning Anschluss und Apple Pencils der 2. Generation, die induktiv geladen werden. Genaue Informationen zur Kompatibilität erhältst du, wenn du auf der Seite von Apple die Apple Pencils der 1. Generation oder 2. Generation aufrufst.
- Mir wurde https://www.backmarket.de/ für gebrauchte, wiederaufbereitete Geräte empfohlen, ich habe die Plattform aber noch nicht ausprobiert. Sicher wirst du auch auf https://www.rebuy.de/ oder auf anderen Plattformen fündig, wenn du ein gebrauchtes Gerät suchst. Mit rebuy habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Du hast Fragen
- zu meinen Büchern und Buchprojekten?
- zu den Blorangi?
- zum Schreiben, zum digitalen Zeichnen oder zu Comic-Apps?
Dann schreibe mir!
Ich freue mich über Post von dir!
Für Presseanfragen und Anfragen zu Workshops und Lesungen habe ich andere Kontaktformulare.