Projektdaten
Zeitraum: 14. April – 15. Mai 2025
Ort: Online via Herzblut Training & Coaching
Förderung: Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit)
Teilnehmende: 3 (2 Männer, 1 Frau)
Kurzbeschreibung
Im zweiten Durchgang unserer KI-Berater-Fortbildung arbeiteten drei Teilnehmende intensiv an ihrer beruflichen Zukunft mit KI. Die Fortbildung vermittelt kein Programmierwissen – sie qualifiziert gezielt für die strategische Integration von KI in Unternehmen. Themen wie Governance, Kommunikation, Ethik und Prozessgestaltung standen im Zentrum.
Der geschützte Rahmen einer kleinen Lerngruppe ermöglichte tiefgehende Reflexion, persönliche Entwicklung und praxisnahe Anwendungen. Die Fortbildung wurde vollständig online durchgeführt und durch Bildungsgutscheine gefördert. Das sechsköpfige Trainer:innenteam vermittelte praxisnahes Wissen und begleitete die Teilnehmenden individuell bei der Entwicklung eigener Konzepte und Strategien.
Ziele der Fortbildung
-
Strategisches Verständnis für KI-Anwendungen aufbauen
-
Rollenbewusstsein als KI-Beauftragte:r entwickeln
-
Tools bewerten, reflektieren & kommunizieren können
-
Konzepte, Use Cases & Roadmaps eigenständig erarbeiten
-
Ethische, rechtliche & organisationale Rahmenbedingungen einbeziehen
Durchführung (Modularer Aufbau)
-
Woche 1: Rolle von KI-Berater:innen, Governance, KI-Landschaft
-
Woche 2: Kommunikation, Widerstand, Ethik & Verantwortung
-
Woche 3: Entwicklung eigener KI-Konzepte mit Tools & Struktur
-
Woche 4: Präsentation, Feedback, Transfer in den Berufsalltag
Die Heldenreise der Teilnehmenden
🚩 Wo stand ich am Anfang?
„Ich wusste nicht, wie ich mich dem Thema nähern soll – gefühlt bin ich von einem KI-Meer umgeben.“
„Ich hatte nur minimale Kenntnisse und keine Übersicht über Tools oder Toollandschaft.“
„Ich stand mitten im Nicht-Wissen – viele Begriffe schwirrten, aber ich hatte keine Struktur.“
⚠️ Was war meine größte Herausforderung?
„Reduktion beim Prompting: Wie bringe ich das auf den Punkt?“
„Toolflut: Wie finde ich das passende Werkzeug und bewerte es sinnvoll?“
„Komplexität erstmal als Chance begreifen – nicht als Barriere.“
💡 Was war mein größtes Aha-Erlebnis?
„Rahmenbedingungen, Gesetze, Formate – plötzlich war da Klarheit, wo vorher Verwirrung war.“
„Ich kann mit KI kreativ arbeiten – ohne dass ich alles selbst schreiben muss.“
„Toolnutzung hat mir wirklich geholfen, den Transfer in den Alltag zu schaffen.“
🏁 Wo bin ich angekommen?
„Ich habe Expertise gewonnen im Umgang mit Tools und Themen.“
„Ich sehe mich in der Lage, selbst KI-Anwendungen weiterzuentwickeln und zu integrieren.“
„Ich fühle mich jetzt sicherer und klarer in meiner Rolle – das war vorher nicht selbstverständlich.“
Ergebnisse
Alle drei Teilnehmenden entwickelten eigene KI-Konzepte mit realem Praxisbezug – von einer Kommunikationsstrategie zur Einführung von Chatbots über Use Cases für interne Prozessautomatisierung bis zur Integration von GPT-basierten Tools im Kundendialog. Die Projekte wurden zum Abschluss vor der Gruppe präsentiert und reflektiert.
Fazit
Auch in kleiner Gruppengröße zeigte sich die Stärke des Formats: individuelle Begleitung, praxisnahe Aufgaben und lebendiger Austausch ermöglichten einen echten Kompetenzgewinn. Die Teilnehmenden gehen mit konkreten Konzepten, Klarheit in der Rolle – und Mut zur Umsetzung – zurück in ihre berufliche Praxis.