KI im Schreiballtag – Chancen, Grenzen und Anwendungen

Kurzbeschreibung

Am Samstag, den 31. Mai 2025, trafen sich sechs Autor:innen des Rhein-Ruhr-Stammtischs des Montségur-Autorenforums zu einem selbst organisierten Fortbildungstag im Unperfekthaus Essen. Der Tag verband fachlichen Austausch mit praktischen Impulsen und bot Raum für fundierte Auseinandersetzung mit zwei zentralen Themen der Textarbeit: Buchsatz und Künstliche Intelligenz im Schreibprozess.

Der zweiteilige Tag startete mit einem Vortrag von Jürgen Langowski zum Thema Buchsatz. Im anschließenden Workshop von Andrea Rings ging es praxisnah um den sinnvollen, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools im Autor:innenalltag – von Recherche über Stilfragen bis zur Reflexion über Haltung und Ethik.

Projektpartner und Förderung

  • Veranstaltet von: Rhein-Ruhr-Stammtisch des Montségur-Autorenforums
  • Ort: Unperfekthaus Essen, Friedrich-Ebert-Str. 18–26, 45127 Essen
  • Teilnahmegebühr: keine
  • Workshopleitung KI-Teil: Andrea Rings, Autorin & TÜV-zertifizierte AI-Trainerin
  • Input Buchsatz: Jürgen Langowski, Autor und Typografie-Spezialist

Projektort und Kontakt

Unperfekthaus Essen
Friedrich-Ebert-Str. 18–26
45127 Essen
www.unperfekthaus.de

Ziele

  • Auseinandersetzung mit dem Potenzial und den Grenzen von KI im Schreiballtag
  • Vermittlung praxisnaher Kompetenzen in Recherche, Prompting und Textbearbeitung
  • Förderung ethischer Reflexion und verantwortungsbewusster Nutzung digitaler Tools
  • Fachlicher Austausch und Stärkung der Autor:innengemeinschaft

Durchführung

Teil 1 – Fachimpuls Buchsatz (Jürgen Langowski)

  • Vortrag zu Qualitätsmerkmalen und typografischen Grundlagen
  • Diskussion über Buchgestaltung und leserfreundliche Umsetzung
  • Einstieg in den Tag mit Fachwissen und kollegialem Austausch

Teil 2 – Workshop „KI-Tools im Schreiballtag“ (Andrea Rings)
11:00–16:00 Uhr (inkl. Mittagspause)

  • Einführung in KI-Grundlagen und Funktionsweise großer Sprachmodelle
  • KI-Mythen-Quiz und Diskussion zur Klärung verbreiteter Irrtümer
  • Live-Demo: Transkription & Protokollierung mit KI
  • Impulsvortrag: KI im kreativen Schreibprozess – Möglichkeiten und Grenzen
  • Perplexity-Übung zur Recherche & Quellenbewertung
  • Intensiver Austausch zu Haltung, Verantwortung und ethischen Fragen
  • Abschluss mit Feedback und Entwicklung individueller „KI-Regeln“ für die eigene Arbeit

Flexibilität und Fokus auf Bedürfnisse
Nicht alle Übungen konnten zeitlich umgesetzt werden – insbesondere der Praxisteil zu ChatGPT wurde zugunsten einer vertieften Diskussion zu Ethik, Haltung und Recherche ausgelassen. Die Workshopleiterin reagierte flexibel auf die Interessen der Teilnehmenden und gestaltete das Programm entsprechend um.

Ergebnisse

  • Differenzierte Auseinandersetzung mit KI-Werkzeugen im kreativen Alltag
  • Reflexion über die Unterschiede zwischen Tools wie ChatGPT, Claude und Perplexity
  • Individuelle Erkenntnisse über Chancen, Grenzen und eigene Anwendungsmöglichkeiten
  • Persönlicher Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre

Besondere Highlights

  • Die intensive Diskussion zu Haltung, Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI
  • Die Übung zur Recherche mit Perplexity, die viele neue Impulse gab
  • Das Quiz zu KI-Mythen als aktivierender Einstieg
  • Die Offenheit und Neugier der Teilnehmenden trotz individueller Vorbehalte

Zitate und O-Töne

Was war dein wichtigster Aha-Moment?

„Die Unterschiede zwischen Perplexity und ChatGPT.“ – Yvonne Struck
„Der Unterschied zwischen Tools und Menschen: Haltung und Position.“ – Hanna Aden
„Perplexity! Und Unterschiede zu ChatGPT & Co.“ – Gesine Schulz

Was möchtest du in Zukunft mit KI ausprobieren?

„Recherche mit Perplexity.“ – Yvonne Struck
„Sinnvoller Einsatz von Unterstützung bei der Recherche.“ – Hanna Aden
„Besser prompten.“ – Gesine Schulz

Wie würdest du diesen Workshop in einem Satz weiterempfehlen?

„Sehr erhellend!“ – Yvonne Struck
„Gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, die einem hilft, die eigene Position klarer zu definieren – mit Chancen und Grenzen.“ – Hanna Aden
„Fundierte, gut verständliche Einführung zu einzelnen Punkten von einer flexiblen, europäisch ausgebildeten, TÜV-zertifizierten Workshop-Leiterin.“ – Gesine Schulz

Reflexion und Ausblick

Der Fortbildungstag war geprägt von kollegialem Austausch, inhaltlicher Tiefe und praktischer Relevanz. Die Kombination aus theoretischem Impuls und Workshop war gut ausbalanciert. Besonders die Offenheit, mit der über Unsicherheiten, Chancen und ethische Fragen diskutiert wurde, zeigte den großen Bedarf an solchen Formaten. Eine Fortsetzung mit Fokus auf Schreibpraxis mit KI – inklusive Umsetzung der ausgefallenen Übungen – wäre eine wertvolle Ergänzung.

Interesse an ähnlichen Projekten?

Du möchtest KI-Wissen praxisnah und reflektiert in deine Autor:innenarbeit integrieren oder ein eigenes Fortbildungsformat für dein Schreibnetzwerk gestalten? Sprich mich an – ich freue mich auf Kooperationen!

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner