Kurzbeschreibung
Am 8. und 9. April 2025 verwandelten sich zehn Jugendliche der 8. Klasse in kreative Klimaheld*innen. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops gestalteten sie eigene Klima-Comics – von der ersten Idee bis zur digitalen Umsetzung. Mit professioneller Begleitung, digitalen Tools und viel Begeisterung entstanden sechs starke Geschichten zum Klimaschutz. Der Workshop war eingebettet in eine schulische Aktionswoche zum Thema Klimawandel.
Projektpartner und Förderung
Gefördert durch:
Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e. V.
Wülfrather Straße 2, 42579 Heiligenhaus
Tel.: 02056 / 59 56 323
www.boedecker-kreis-nrw.de
Durchführung in Kooperation mit:
Stadtbibliothek Neuss – Ansprechpartnerin: Elisabeth Loschinski
Neumarkt 10, 41460 Neuss
Tel.: 02131 90-4208
www.stadtbibliothek-neuss.de
Gesamtschule Norf – Kontakt: Deniz Ceri
Feuerbachweg, 41469 Neuss
Tel.: 02131 / 90 44 50
Projektorte
Tag 1: Stadtbibliothek Neuss
Tag 2: Gesamtschule Norf
Ziele
- Jugendliche für Klimaschutz sensibilisieren
- Förderung kreativer Ausdrucksformen durch Comic-Gestaltung
- Vermittlung digitaler Medienkompetenz
- Stärkung von Teamarbeit, Recherchierfähigkeit und Storytelling
Durchführung
Hinweis: Der Workshop war Teil einer schulischen Aktionswoche. Es gab je einen schulischen Vorbereitungs- und Nachbereitungstag, außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Comic-Ausstellung „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf. Der Workshop selbst fand am 8. und 9. April 2025 statt.
Tag 1 – Stadtbibliothek Neuss (8. April 2025)
- Begrüßung und Bibliotheksführung mit Fokus auf Umwelt-, Klimaschutz- und Comicliteratur
- Lesung aus dem Buch „MISCH DICH EIN – Klug für das Klima argumentieren“ als inhaltlicher Einstieg
- Diskussion über die Rolle von Geschichten, Kunst und Humor im Klimaschutz
- Entwicklung eigener Ideen und Storyboards
- Recherche in der Bibliothek und erste Skizzen
Tag 2 – Gesamtschule Norf (9. April 2025)
- Umsetzung der Comics in Gruppenarbeit
- Digitale Gestaltung mit iPads und Apps wie Clip2Comic, ComicCaptions, Procreate, Book Creator
- Integration von Text, Layout, Effekten und Comic-Elementen
- Abschlusspräsentation der fertigen Comics
Ergebnisse
- Es entstanden fünf Gruppen-Comics mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Themen waren vielfältig, wie man schon den Titeln der Comics ennehmen kann:
- „Notfall in der Arktis“
- „Die doppelte Tierrettung“
- „Die Menschen und der Müll vor ihren Augen“
- „Der grüne Umwandler“
- „Der Plan“
- Die Comics wurden überwiegend digital erstellt. Ein Mädchen zeichnete auf Papier und wir digitalisierten hinterher und ergänzten die Sprechblasen in der App ComicCaptions. Alle Comics wurden als PDF gesichert und der Schule zur Verfügung gestellt.
- Recherche, Kreativität und Zusammenarbeit standen im Fokus
Besondere Highlights
- Die Lesung und Diskussion zum Buch „MISCH DICH EIN“ weckten viele eigene Ideen
- Die Jugendlichen nutzten die Bibliothek aktiv zur Recherche
- Große Eigenmotivation und Begeisterung bei der Umsetzung der Comics
- Starke Botschaften und kreative Superheld*innen in allen Geschichten
Reflexion und Ausblick
Der Workshop war für die teilnehmenden Jugendlichen eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag – kreativ, praxisnah und mit viel Raum für eigene Ideen. Besonders die Kombination aus Lesung, Bibliotheksbesuch, Teamarbeit und digitalem Gestalten sorgte für Abwechslung und Begeisterung. Viele nutzten die Gelegenheit, sich künstlerisch auszuprobieren und sich spielerisch mit Umwelt- und Klimathemen auseinanderzusetzen. Der Spaß am gemeinsamen Arbeiten stand im Mittelpunkt – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Engagement. Die Comics wurden nicht benotet.
Eine Weiterführung in ähnlichem Format ist für das nächste Jahr angedacht.
Interesse an ähnlichen Projekten?
Du möchtest junge Menschen mit einem kreativen Projekt für Umwelt- und Klimaschutz begeistern? Oder selbst einen Workshop zum Thema Comic und Klima umsetzen? Ich freue mich über deine Anfrage!