Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Online-Reihe „Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung“ fand am 13. März 2025 der Workshop „Kreativ mit Bild-KI“ statt. Ziel war es, Fachkräften aus der kulturellen Bildung, Kunstvermittlung und dem sozialen Bereich einen niedrigschwelligen Zugang zu KI-gestützten Bild- und Video-Tools zu ermöglichen. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, verschiedene browserbasierte KI-Anwendungen ohne Registrierung auszuprobieren und sich über deren kreative Einsatzmöglichkeiten auszutauschen.
Da ethische und rechtliche Fragen einen eigenen Raum benötigen, werden diese Themen im separaten Online-Kurs „Rechtsfragen – Was ist erlaubt?“ am 3. April 2025 behandelt. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter:
🔗 https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/online-reihe-kunst-x-algorithmen-rechtsfragen-was-ist-erlaubt/
Projektpartner und Förderung
Der Workshop wurde von ProQua – Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark“ organisiert und gefördert. Mehr zu ProQua unter:
🔗 https://proqua-kms.de/unser-projekt/
Projektort und Kontakt
Der Workshop fand online über Zoom statt.
Ziele
- Einführung in kreative Anwendungen von Bild-KI
- Praktisches Ausprobieren von KI-Tools ohne Registrierung
- Austausch über Chancen und Herausforderungen von KI in der kulturellen Bildung
Herausforderungen im Workshop
Viele Institutionen dürfen sich nicht bei Online-Tools mit einem Konto anmelden. Zudem müssen die genutzten Tools für Kinder und Jugendliche sicher und kostenfrei nutzbar sein. Deshalb wurden ausschließlich Tools verwendet, die direkt über den Browser nutzbar sind, ohne Anmeldung oder die Eingabe persönlicher Daten.
Die ausgewählten KI-Tools:
- Bildbasierte KI:
- Sprachbasierte KI:
- Übersetzungs-KI:
Interaktive Bildgestaltung mit KI
Ein besonderes Highlight des Workshops war die gemeinsame Entwicklung eines KI-generierten Bildes. Die Teilnehmenden entwarfen interaktiv einen Prompt, der in einer Bild-KI umgesetzt wurde. Die Stichworte aus dem Chat lauteten:
🖌 Ruine auf Klippe, unten im Meer ein Boot, Schmuggler, Gold, Comic-Stil.
Das Beitragsbild zu dieser Projektbeschreibung wurde auf dieser Grundlage mit einer KI erstellt. Dies zeigte eindrucksvoll, wie gezielte Prompting-Techniken den Stil und Inhalt einer KI-Illustration beeinflussen können.
Erkenntnisse aus dem Workshop
- Kostenlose Tools ohne Anmeldung sind oft schlechter in der Qualität als solche mit Registrierung.
- Bezahlmodelle: Die besten und schnellsten Ergebnisse bieten oft Abo-Modelle.
- Empfehlung für Institutionen:
- Falls kostenpflichtige Tools genutzt werden, dann Plattformen mit mehreren KI-Tools wählen.
- Erst monatlich testen, bevor man ein Jahresabo abschließt.
Durchführung
1. Einführung in Bild-KI
- Funktionsweise von Bild-KI (Trainingsdaten, Mustererkennung, Prompting)
- Live-Demo mit den browserbasierten Tools
2. Praktische Experimente
- Erstellen von Bildern mit Prompting-Techniken
- Erste Tests mit KI-gestützten Animationen
- Mini-Video-Experiment mit Bild-zu-Video-KI
3. Reflexion und Diskussion
- Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Anwendung in der kulturellen Bildung
- Bewertung der Praxistauglichkeit der getesteten KI-Tools für Kinder- und Jugendarbeit
Ergebnisse
- Teilnehmendenzahl: 49 Personen
- Erfahrung mit Bild-KI vor dem Workshop (Angaben aus dem Chat):
- Noch nie genutzt: 10 Teilnehmende
- Einmal genutzt: 13 Teilnehmende
- Die Teilnehmenden erstellten eigene KI-generierte Bilder und Videos.
- Niedrigschwelliger Zugang: Durch die Auswahl browserbasierter, registrierungsfreier KI-Tools konnten alle direkt starten.
- Lebendiger Austausch im Chat, viele kreative Impulse und zahlreiche Nachfragen zu spezifischen Anwendungen.
Feedback und Erfolg
Laut der anschließenden Umfrage unter den Teilnehmenden war das Feedback durchweg positiv:
Alle befragten Teilnehmenden waren mit dem Format zufrieden.
Die Fachkompetenz der Referentin wurde besonders hervorgehoben.
Die große Mehrheit nahm praxisnahe Impulse für die eigene Arbeit mit.
Die Akademie für kulturelle Bildung gab mir die Rückmeldung, dass der Workshop als erfolgreich und inspirierend wahrgenommen wurde und viele Teilnehmende die gewonnenen Erkenntnisse direkt in ihre Arbeit integrieren möchten.
Besondere Highlights
- Niedrigschwellige Umsetzung: Durch die Auswahl der Tools konnte jede*r direkt aktiv mitmachen.
- Interaktive Live-Demos: Die Teilnehmenden konnten in Echtzeit eigene Prompts testen und KI-Outputs analysieren.
Dokumentation & Präsentation
Die offizielle Dokumentation des Workshops sowie die freigegebene Präsentation sind hier abrufbar:
🔗 https://proqua-kms.de/wissen-und-praxis/
Reflexion und Ausblick
Der Workshop hat gezeigt, dass KI als kreatives Werkzeug sehr intuitiv nutzbar ist, aber sorgfältig ausgewählt werden muss, um rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte zu berücksichtigen.
Weitere Vertiefungen sind geplant, insbesondere in Bezug auf rechtliche Fragen, die in einem separaten Workshop am 3. April 2025 behandelt werden:
🔗 https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/online-reihe-kunst-x-algorithmen-rechtsfragen-was-ist-erlaubt/
Eine Wiederholung des Workshops ist angedacht.
Interesse an ähnlichen Projekten?
Ich freue mich über Anfragen für individuelle Workshops und Weiterbildungen.