Hallo, ich bin Andrea Rings,

Autorin, Biologin und Workshopleiterin aus Mönchengladbach.

Ich schreibe Romane und Sachbücher für Kinder und Jugendliche und lese aus meinen Büchern. In meinen Workshops helfe ich Kindern und Jugendlichen, ihre Geschichten zu erzählen. Meist werden diese Workshops in Zusammenarbeit mit Schulen, Bibliotheken, Museen oder Jugendfreizeiteinrichtungen durchgeführt – dort helfe ich auch bei der Suche nach Fördermöglichkeiten.

Meine Vision

Mit meinen Geschichten möchte ich von Abenteuern, Natur und Technik erzählen. In meinen Workshops sollen Kinder und Jugendliche spielerisch und frei von Erwartung und Bewertung kreativ sein dürfen. Dabei ist es egal, ob sie mit Stift auf Papier schreiben oder digital zeichnen oder Apps nutzen. Wichtig ist, dass sie ihre eigene Geschichte erzählen und wir diese wertschätzen.

 

Meine Geschichte

Ich habe viele Jahre als Abfall- und Umweltberaterin in einer kommunalen Umweltbehörde gearbeitet. Natur und Umweltschutz lagen mir schon immer am Herzen, ich bin in der Eifel aufgewachsen und die Nähe zur Natur hat mich geprägt. Heute lebe ich mit meinem Mann und zwei erwachsenen Söhnen am schönen Niederrhein, wo wir ausgedehnte Wanderungen unternehmen können.

Als meine Kinder klein waren, begann ich zu schreiben. Das war kurz nach der Jahrhundertwende. Anfangs besuchte ich Kurse und las Ratgeber, aber vor allem blieb ich immer dran und schrieb, schrieb, schrieb. Meine Geschichten wurden länger und schließlich hatte ich einen Jugendroman geschrieben. 2013 reichte ich ihn beim Wettbewerb „Der Goldene Pick“ ein und es passierte, womit ich niemals gerechnet hätte: Von 130 eingereichten Manuskripte wurde mein Roman als Siegertitel ausgewählt. Plötzlich war ich eine richtige Schriftstellerin! Der Roman erschien 2014 unter dem Titel „PARKOUR – Nur die Wahrheit ist unbezwingbar“. Seither schreibe ich Bücher für Kinder und Jugendliche. 2019 erschien „FALCON: Gefahr aus der Luft“, ein Thriller für Mädchen und Jungen ab 11 Jahren. 2020 veröffentlichte ich mein erstes politisches Sachbuch für Jugendliche: „MISCH DICH EIN! Klug für das Klima argumentieren“.

Seit 2016 biete ich Workshops für kreatives Schreiben an und begleite mit großer Freude Kinder und Jugendliche in ihrer Kreativität. Ich staune immer wieder über die Geschichten, die sie zu erzählen haben. 2018 ging es in einem Workshop um Bildergeschichten, und das war echt anstrengend, denn die Bilder mussten mühsam am Rechner nachbearbeitet werden. Ich hatte mir gerade ein iPad gekauft und dachte: Das können die Kids doch auch selbst!

Also testete ich Apps und entwickelte ein Konzept für einen Comic-Workshop. Mein Ziel: Ich wollte klassisches Geschichtenerzählen mit digitalen Techniken kombinieren. Das Angebot sollte niedrigschwellig sein und möglichst viele Kinder und Jugendliche ansprechen, die gerne Geschichten erzählen.

Ich hatte großes Glück und fand in der LAG Kunst und Medien NRW e.V. eine Förderinstitution, mit der ich wunderbar zusammen arbeiten konnte. Gemeinsam führten wir im Corona-Jahr 2020 in sechs verschiedenen Städten und Gemeinden Workshops als Großprojekt durch: die Country Comics. Ich mietete 8 iPads und wir konnten 8-10 Plätze anbieten – ideal für Kurse in Jugendfreizeiteinrichtungen in dieser Zeit.

 

Es war wie eine Kreativitäts-Explosion! Meine Teilnehmer*innen erzählten ihre eigenen Geschichten, völlig frei von Vorgaben und Erwartungen. Jede*r im eigenen Stil und mit den eigenen Möglichkeiten, noch dazu in einer Altersspanne von 8-20 Jahren. Es funktionierte wirklich! Ich war nur Helferin und das war mir die liebste Rolle. Die Comics waren so vielfältig, sie erzählten von Alltäglichem und Superhelden, waren lustig, verrückt, wild und manchmal auch traurig. Ich war mächtig stolz, wenn ich bei der Abschlussveranstaltung neben den Kindern und Jugendlichen stand und sie ihre Geschichte dem Publikum vorstellten. Herausgekommen ist ein dicker Comicband und die Seite countrycomics.de.

Die Comic-Workshops werden im Jahr 2021 fortgeführt und so habe ich die iPads behalten. Das Interesse ist riesig und es wird sogar Multiplikatoren-Workshops geben, damit ich mein Wissen und meine Erfahrung weitergeben kann. Zurzeit entwickle ich Online-Workshops, um all das noch leichter zu teilen. Und ich habe selbst angefangen zu zeichnen, was ich gar nicht beabsichtigt hatte. Aber die Kinder haben mich inspiriert, und so sind die Illustrationen auf dieser Seite alle auf meinem iPad entstanden.

2020 erfüllte ich mir einen Wunsch, den ich schon lange hegte: Ich machte den Lehrgang zur Natur- und Landschaftsführerin im Naturpark Rheinland. Als Abschlussarbeit entwickelte ich einen Workshop zum Thema Stadtnatur, bei dem auch meine iPads und die App #stadtsache zum Einsatz kamen. Nun kann ich also alles miteinander verbinden: meine Bücher, meine Workshops, meine Begeisterung fürs Schreiben und kreative Gestalten, mein Wissen zu Umweltthemen und meine Liebe zur Natur. Ich bin selbst gespannt, was da noch alles kommt.

Ich der ersten Hälfte 2021 habe ich im Masterkurs bei Katrin Hill gelernt, wie man ein Online-Business betreibt. Außerdem habe ich eine Fortbildung bei der Arbeitsstelle für kulturelle Bildung zum Thema “Kunst und Klima im Unterricht” absolviert. Sofort bin ich ins kalte Wasser gesprungen: Mein erster Online-Workshop “Easy Comics for Future” mit Kindern und Jugendlichen ab 11 Jahren fand im Mai im Rahmen der Klimabuchmesse statt. Es hat so viel Spaß gemacht! Ein tolles Gefühl, wenn man Jugendliche erreicht und unterstützt, die überall im deutschsprachigen Raum sein können. Das war sicher nicht das erste Mal. Seit Mai 2021 bin ich im Masterkurs von Steffen Wetzel – Digitalize Your Business. So langsam tragen diese Entwicklungen Früchte, der erste Beta-Kurs “Easy Comics for Teachers” fand im September 2021 statt, im Frühjahr 2022 gab es den zweiten Durchgang.

2022 hatte ich so viele Live-Workshops, dass ich mich kaum um andere Projekte kümmern konnte. Ich habe neue Workshop-Formate entwickelt und gleich eingesetzt: Klima-Kunst und Urban-Nature-Comics. Durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine ergaben sich plötzlich neue Aufgaben: Workshops mit jungen Geflüchteten. Es ist sehr sinnstiftend, mit diesen Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten zu erzählen. In einem Projekt mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen habe ich zum ersten Mal ein Stop Motion Projekt durchgeführt. Für 2022 sind weitere Projekte dieser Art beantragt und teilweise auch schon bewilligt.

2022 hatte ich so viele Live-Workshops, dass ich mich kaum um andere Projekte kümmern konnte. Ich habe neue Workshop-Formate entwickelt und gleich eingesetzt: Klima-Kunst und Urban-Nature-Comics. Durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine ergaben sich plötzlich neue Aufgaben: Workshops mit jungen Geflüchteten. Es ist sehr sinnstiftend, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten zu erzählen, aber auch herausfordernd. Ich musste einen Weg finden, mit den Kindern zu kommunizieren und war glücklich, mit den iPads starke Partner zu haben. In einem Projekt mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen habe ich zum ersten Mal ein Stop Motion Projekt durchgeführt. Für 2022 sind weitere Projekte dieser Art beantragt und teilweise auch schon bewilligt.

Meine Online-Aktivitäten musste ich im Lauf des Jahres 2022 pausieren, als mich die Flut der Live-Workshops überrollte. Ich habe aber auch festgestellt, dass ich gerne kleinere Angebote machen möchte, um zeitlich flexibler zu sein. 2023 werde ich also einige Mini-Workshops entwickeln, um so meine erworbenen Fertigkeiten besser mit anderen Menschen teilen zu können. Gerne möchte ich auch Angebote an Kinder und Jugendliche machen, aber das ist nicht so einfach. Ähnlich wie bei Kinderbüchern hat man zwei Zielgruppen, denen das Angebot gefallen muss. Wenn dich das interessiert, folge mit gerne auf Facebook (Easy Comics – Andrea Rings) oder Instagram (easycomics.studio), abonniere meinen Newsletter oder folge meinem Blog. Ich liebe es sehr, mit Menschen in Kontakt zu treten. Wenn du bis hierher gelesen hast, weißt du ja, was ich so in meinem Portfolio habe. Solltest du Bedarf oder eine Idee für einen Online-Workshop haben, der zu meinem Profil passt, melde dich einfach bei mir und ich überlege, ob das für mich in Frage kommt.

 

 

Pressestimmen

Allen Widrigkeiten des Jahres 2020 zum Trotz entlädt sich nun die geballte Kreativität von 54 Kindern und Jugendlichen in dem 252 Seiten umfassenden Sammelband. Die spannenden und lustigen Geschichten der 8- bis 21- jährigen Comickünstler zeugen von der Lebensfreude und dem Einfallsreichtum der jungen Macher.

Claudia-Isabell Schmitz

Redakteurin, Rheinischer Spiegel 27. Dezember 2020

In einer digitalen Comic-Schreibwerkstatt kreativ sein: Das konnten neun Acht- bis 15-Jährige im evangelischen Kinder- und Jugendtreff (Effa) in Waldniel. […] Kliti (11) sagt: „Zu Hause ist es langweilig, hier habe ich Spaß. In meinem Comic geht’s um Superhelden und Bösewichte. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so etwas selbst machen könnte“, sagt er zufrieden.

Birgit Sroka

Redakteurin, Rheinische Post 7. August 2020

Weitere Pressestimmen

findest du im Presse-Archiv.

Fakten über mich

Als Kind wollte ich Schäferin werden

Kein Witz und weniger abwegig, als es zunächst klingt. Ich hatte einen Onkel und einen Großonkel, die Schäfer waren. Meine Großeltern waren Bauern, meine Mutter hatte einen Gemüsegarten. Ich liebte das alles sehr! Ich finde immer noch, dass es ein kluger Berufswunsch war.

Chips oder Schokolade?

Weder noch, ich bin verrückt nach Lakritz. Lakritztee geht auch. Zur Not.

Ich esse kein Fleisch

An einem Tag im Mai 2015 wurde ich morgens wach und war Vegetarierin. Einfach so, als wäre ein Schalter umgelegt worden. Es war also zunächst keine bewusste Entscheidung, eher ein Instinkt. Erst nach und nach wurde mir klar, dass der Verzehr von Fleisch eine ehebliche Belastung für unsere Welt darstellt, selbst wenn man sich dafür entscheidet, nur Fleisch aus artgerechter Haltung zu verzehren. Heute bin ich froh, dass ich es nicht mehr mag.

Ich liebe Technik

Schon immer. Ungewöhnlich für eine Naturfreundin? Als Kind entfernte ich den kleinen Plattenrekorder aus meiner sprechenden Puppe und bastelte daraus einen Mini-Hubschrauber. Im Biologie-Studium liebte ich besonders die Versuchsaufbauten. Heute tüftele ich mich durch Apps und Computerprogramme.

Ich fliege nicht

Okay, ich gebe zu, ich bin schon zweimal geflogen, 1992 nach Nordspanien und 2012 nach Mallorca. Jedes Mal mit dem Gefühl, dass es eigentlich verzichtbar ist für mich. Und mit einem schlechten Gewissen der Umwelt gegenüber. Ja, auch 1992 schon. Tatsächlich habe ich nicht das Bedürfnis, die ganze Welt kennenzulernen.

Ich habe 9 von 16 Nationalparks in Deutschland besucht

Ich liebe die vielfältige Natur in Deutschland, wandere oft in Naturschutzgebieten und beobachte Greifvögel. Dabei mag ich es sehr, anderen Wanderern zu begegnen und mich mit ihnen zu unterhalten. Solltest du mich einmal treffen, sprich mich gerne an.

 

 

Möchtest du mir schreiben?

Du hast Fragen

  • zu meinen Büchern und Buchprojekten?
  • zu den Blorangi, den Netzwesen auf meiner Seite?
  • zum Schreiben, zum digitalen Zeichnen oder zu Comic-Apps?

Du hast ein Anliegen

  • Es geht um einen Workshop oder eine Lesung?
  • Oder sogar um ein neues Buchprojekt?
  • Du bist Blogger*in und möchtest ein Buch rezensieren?

Dann schreibe mir!

Ich freue mich über Post von dir!

 

 

Meine Vita

Für alle, die es genauer wissen wollen.

1965

Ich wurde in Euskirchen geboren und wuchs in dem Eifeldorf Esch auf (gehört zum Stadtgebiet von Bad Münstereifel).

1984 - 1990

Nach dem Abitur 1984 studierte ich in Bonn Biologie mit Abschluss Diplom.

1990 - 1992

Meine erste Stelle als Biologin hatte ich in einem Ingenieurbüro für Umweltechnologie in Aachen.

1992 - 1994

In der Zusatzausbildung für Naturwissenschaftler “Technisches Umweltmanagement und -consulting” in Aachen lernte ich mein Handwerk als Umweltberaterin. Mein dreimonatiges Praktikum machte ich im Bundesumweltministerium (damals noch in Bonn).

1994 - 2010

Als Abfall- und Umweltberaterin war ich für die Stadt Mönchengladbach tätig.

2013 - 2014

Mit meinem ersten Jugendbuchmanuskript gewann ich den Literaturpreis “Der Goldenen Pick 2013”. Das Buch erschien 2014 unter dem Titel “PARKOUR – Nur die Wahrheit ist unbezwingbar”.

2019 - 2020

2019 erschien mein zweiter Roman “FALCON: Gefahr aus der Luft”. Gemeinsam mit sechs anderen Büchern stand er auf der Glauser-Longlist für den besten Jugendkrimi 2020.

2020 erschien mein erstes Sachbuch “MISCH DICH EIN” – Klug für das Klima argumentieren. Im Dezember 2020 wurde es als Klima-Buchtipp von der Jury „Drei für unsere Erde“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.

Gemeinsam mit der Länderarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V. habe ich von Juni bis August das Pilot-Projekt “Country Comics” durchgeführt. In sechs verschiedenen Gemeinden am Niederrhein haben Kinder und Jugendliche mithilfe von iPad und Apps Comicgeschichten erzählt.

Im August erhielt ich ein Stipendium im Stipendienprogramm des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. Davon konnte ich die 8 iPads und Apple Pencils finanzieren und mir so eine Grundlage für weitere Workshoptätigkeiten schaffen.

Oktober-November 2021: Ausbildung zur Natur- und Landschaftsführerin im Naturpark Rheinland

2021

April-Mai 2021: Fortbildung “Kunst und Klima im Unterricht” bei der Arbeitsstelle für kulturelle Bildung in Remscheid

März bis Juni 2021: Masterkurs bei Katrin Hill (Facebook-Marketing)

seit September 2021: Masterclass bei Steffen Wetzel (Funnel-Cockpit)

digitale Comic-Workshops: Stadtbücherei Nettetal, Hubert-Vootz-Haus Viersen, Casablanca Krefeld, EFFA Waldniel, Sommerferienspiele Erkelenz, Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, Kontaktstelle SKY Mönchengladbach, Kindertreff In der Mark Witten, FREEZE Heven Witten

2022

Mai-Juli 2022: Fortbildung “Bunte Intelligenz Practitioner I” bei Olivia Maciejowski

digitale Comic-Workshops: Stadtbücherei Nettetal, Kontaktstelle SKY Mönchengladbach, Niederrheinisches Literaturhaus Krefeld, Kindertreff In der Mark Witten, Stadtbibliothek Dormagen Sonntagsöffnungen, Stadtbibliothek Dormagen Sommerferien, Köln Projekt “Gönn Dir Geschichten”

Klima-Kunst: Stadtbibliothek Dormagen

Urban Nature: Kontaktstelle SKY Mönchengladbach

Flüchtlingsprojekte: Kontaktstelle SKY Mönchengladbach, Stadtbibliothek Dormagen, Kulturhof Velbrück Weilerswist Metternich (Stop Motion)

Schulprojekte: Gesamtschule Dorsten: Schreibwerkstatt, Gesamtschule Neuss-Norf: Comic-Workshop, Hanns-Dieter Hüsch Schule Viersen: Schreibwerkstatt