iPad Comic-Werkstatt bei den Sommerferienspielen Erkelenz

iPad Comic-Werkstatt bei den Sommerferienspielen Erkelenz

26. bis 30. Juli 2021: iPad Comic-Werkstatt bei den Sommerferienspielen der Stadt Erkelenz in der 4. Sommerferienwoche

Jeweils 13.00 17.00 Uhr, Veranstaltungsort: Leonhardskapelle, Alter: 12 18 Jahre, 8 Plätze

Eine eigene Geschichte als Comic erzählen? Das geht in der Digitalen ComicSchreibwerkstatt! Ihr gestaltet eure ComicGeschichten mittels iPads und Apps komplett digital. Dadurch gibt es unzählige Möglichkeiten! Ihr allein entscheidet über das Thema und die Umsetzung. Wir zeigen euch wie’s geht!Die Digitale Comic-Schreibwerkstatt ist ein Medienprojekt unter der Leitung der Jugendbuchautorin Andrea Rings. Die iPads werden euch für den Zeitraum des Workshops zur Verfügung gestellt. Am letzten Tag wird es eine Abschlussveranstaltung geben. Das ist aber noch nicht alles: Hinterher gibt es ein kleines Taschenbuch mit den Comics. Außerdem werden sie auf der Internetseite www.countrycomics.de veröffentlicht.

Mitzubringen sind: ausreichend Getränke

Hier findest du den Flyer der Sommerferienspiele, Anmeldeinformation findest du hier

 

 
Comic-Schreibwerkstatt im Hubert-Vootz-Haus in Viersen

Comic-Schreibwerkstatt im Hubert-Vootz-Haus in Viersen

6.-9. April 2021: Digitale Comic-Schreibwerkstatt im Hubert-Vootz-Haus in Viersen in der 2. Woche der Osterferien von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr:

“Ich gestalte meinen Traumraum digital”

Nach dem Erfolg im letzten Jahr gibt es einen weiteren Workshop mit iPads und Apps. Von der Phantasie im Kopf zur Story im Tablet!

Geeignet für Kids ab 9/10 Jahre –  begrenzte Teilnehmer*innenplätze – es wird gezeichnet, gefilmt und fotografiert.
Tablets und Apps werden gestellt.
Dieser Workshop ist schon ausgebucht!
Die Country Comics gehen online!

Die Country Comics gehen online!

Kinder und Jugendliche erstellen eigene Comics und veröffentlichen sie auf einer Plattform zur Comickultur

Lange angekündigt und endlich fertig: Morgen geht unsere Seite countrycomics.de endlich online! Die erste deutschsprachige Webseite, auf der Kinder und Jugendliche eigene Comics zur Veröffentlichung einreichen können. Ich bin schon ganz hibbelig. Für alle, die nicht wissen, worum es geht, muss ich wohl erst mal erzählen, wie das Projekt zustande kam.

Die Country Comics – ein Netzwerkprojekt im Coronajahr 2020

Im Sommer 2020 habe ich gemeinsam mit der LAG Kunst und Medien NRW e.V. ein Pilotprojekt in sechs Städten und Gemeinden durchgeführt. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erstellten Comics rein digital, also mithilfe von iPads, digitalen Stiften und Apps. Einige drehten auch Comicfilme und vertonten ihre Comics. Insgesamt nahmen mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus Mönchengladbach, Viersen, Niederkrüchten, Schwalmtal-Waldniel, Erkelenz und Brüggen an dem Projekt teil. Dabei entstanden über 60 Werke, von denen die meisten in einem abschließenden Sammelband gezeigt werden konnten. Mehr zu dem Projekt erzähle ich in diesem Blogbeitrag und auf der Über mich-Seite.

Leider fiel unsere gemeinsame große Abschlussveranstaltung aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen aus. Auch konnten nicht alle Comics im Sammelband gezeigt werden. So kam der Gedanke auf, die Comics auf einer Webseite zu zeigen.

Bisher keine vergleichbare Plattform

Was macht man in so einem Fall? Man schaut erst mal, ob es ähnliche Projektseiten gibt und wie dort die Werke präsentiert werden. Genau das machte Fleur Vogel, die verantwortliche Bildungsreferentin bei der LAG Kunst und Medien. Zu unserer Überraschung ergab ihre Recherche, dass es bisher keine Plattform im deutschsprachigen Raum gibt, auf der Kinder und Jugendliche ihre Comics einreichen und veröffentlichen können. Und es gibt auch keine Seite, auf der Kinder und Jugendliche sich ausschließlich Comics anschauen können, die von anderen Kindern und Jugendlichen erstellt wurden. Die meisten Comics im Netz werden von Erwachsenen erstellt und auf Seiten veröffentlicht, die sich nicht gezielt an Kinder und Jugendliche richten. Diese bieten keine Sicherheit, dass die Inhalte auch alle für Kinder und Jugendliche geeignet sind.

Eine Comic-Seite für Kinder und Jugendliche

Plötzlich stand eine Idee im Raum: Wir haben rund 60 Werke, die wir zeigen können, wäre das nicht ein toller Start für eine Plattform für Comickultur von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche? Hier sollten natürlich alle Comics von den bisher durchgeführten und den künftigen Projekten gezeigt werden. Aber nicht nur diese, sondern alle Comics, die von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden! Unabhängig davon, ob sie in Freizeit- oder Schulprojekten oder ganz allein im heimischen Kinderzimmer angefertigt wurden. Kinder und Jugendliche sollten bei der Gestaltung der Seite mitmachen können und nicht nur ihre Werke, sondern auch Ideen und Rezensionen einreichen können. Durch Prüfung der eingereichten Werke würde sichergestellt werden, dass sie den Anforderungen des Jugendschutzes entsprechen. Kinder könnten also gefahrlos auf der Seite surfen. Man könnte Termine für Comic-Workshops dort veröffentlichen und Videos mit Anleitungen zur Comicerstellung anbieten. Die Plattform könnte an Comic-Convents teilnehmen oder vielleicht selbst einmal einen Wettbewerb anbieten. Unsere Ideen überschlugen sich, unser Anspruch war kein geringer. Aber eines war uns immer besonders wichtig: Die Comics der Kinder und Jugendlichen sollten im Mittelpunkt stehen.

Ein langer Weg

Der Weg, der vor uns lag, war erst mal gar nicht so einfach. Im August 2020 begannen wir mit der Planung. Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gab die Erlaubnis, das ursprünglich für die Abschlussfeier vorgesehene Geld für die Seite zu verwenden. René Wagner, der als erfahrener Hörbuchproduzent die beiden Vertonungsworkshops bei den Country Comics geleitet hatte, übernahm den Auftrag, die Seite zu erstellen. Doch es brauchte eine Weile, bis wir genau wussten, wie wir unsere Vorstellungen umsetzen wollten. Und ähnlich lange, um die passende technische Lösung zu finden. Und dann noch Zeit, um die bisherigen Werke einzupflegen. Puh, eine Menge Arbeit.

Release der Webseite countrycomics.de

Morgen, am 11.02.2021 um 12:00 Uhr ist es endlich soweit: Unsere Webseite geht online! Dann kann die ganze Welt die Comics sehen, die in unseren Workshops im letzten Sommer entstanden sind. Und hoffentlich bald noch viel mehr Comics von Kindern und Jugendlichen. Sehr aufregend für alle Beteiligten!

Das macht die Seite einzigartig

  • Comics von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche!
  • Ein geschützter Raum: Comics werden nur angenommen und veröffentlicht, wenn die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung gegeben haben. Sie werden nur veröffentlicht, wenn sie den Anforderungen des Jugendschutzes entsprechen.
  • Eine mächtige Suchfunktion: Man kann nach Themen, Techniken, Projekten oder Herkunft suchen.
  • Alle Kinder und Jugendlichen dürfen mitmachen und können auf dieser Seite ihre Comics veröffentlichen.
  • Termine zu Workshops und anderen Events rund um die Comickultur.

Mach mit!

Wenn du mitmachen möchtest oder wenn deine Kinder, Schüler, Nichten und Neffen mitmachen wollen: Werdet Teil der Country Comics Community und schickt uns eure Comic-Strips, Graphic Novels, Einzelbilder und Rezensionen rund um die Comic-Kultur. Egal ob mit Tablet, PC, Smartphone oder mit Bleistift, Marker und Aquarell erstellt –  alle Stilrichtungen und Macharten sind willkommen. Wir veröffentlichen deine Werke (bzw. die deiner Kinder, Schüler…). Die genauen Teilnahmebedingungen findest du auf der Webseite.

Und wer weiß? Vielleicht wird diese Seite einmal ein deutschlandweites Forum für Comickultur – nicht nur für, sondern auch von Kindern und Jugendlichen.

Gerne darfst du diese Informationen weitergeben oder diesen Beitrag teilen. Ich freue mich natürlich auch über Kommentare und Rückmeldungen.

Digitale Comic-Werkstatt im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld

Digitale Comic-Werkstatt im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld

13. bis 16. Juli: Sie leben! Comic digital

Digitale Comic-Werkstatt im Kaiser Wilhelm Museum

Ein Projekt der Kunstmuseen Krefeld

mit der Jugendbuchautorin Andrea Rings

Ein Projekt für Menschen zwischen 10 und 14 Jahren

Ort: Kaiser Wilhelm Museum

Sommerferien 13.7. –  16.7.2021, 11 – 16 Uhr

Abschlusspräsentation, Freitag 16.7.2020, 16 – 17 Uhr

Was wäre, wenn all die Menschen und Tiere, die in den Kunstwerken im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum dargestellt sind, zu eigenem Leben erwachten. Welche Geschichten würden sich entspinnen? Was könnte los sein bei Claude Monet am Themseufer in London im dichten Nebel. Welche Schicksale geschehen hier, in der großen Flut des berühmten Malers Wassily Kandinsky oder in der dichtgedrängten Amsterdamer Marktgasse zwischen tausenden bunter Tupfer. Die Teilnehmer*innen erwecken diese und andere Bilder, bzw. ihre eigenen Ideen hinter den Bildern, in digitalen Comics zum Leben.

Die Teilnehmer*innen nutzen ausschließlich iPads, Apps und iPad-Stifte zur Entwicklung ihrer Comics. Bei der konkreten Themenwahl im Museum wie auch in der Umsetzung der Bildgeschichten zum Beispiel als verfremdete Fotostory, digitale Zeichnung oder als digitale Collage (z.B. Fotos realer Personen, die in Gemälde hineinprojiziert werden) sind die Teilnehmer*innen frei. Zunächst lernen die Teilnehmer*innen altersgerecht den Umgang mit iPads, digitalen Stiften und Apps zur Fotobearbeitung, Textumwandlung und digitalem Zeichnen. Dabei werden kleine Test-Comics erstellt. Im nächsten Schritt beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Comic-Kultur (Beispiele sind im KWM vorhanden) und dem Erfinden von Geschichten. Sie machen sich auf die Suche nach eigenen Themen und überlegen mit der Workshopleiterin und der Gruppe, wie man ihre Geschichte in Bildern erzählen könnte. Die Planung erfolgt auf dem iPad in einer Notizen-App mit unterschiedlichen Verfahren (Clustering, Storyboard etc.).

Am Ende der Ferienwoche werden die fertigen Comics in einer Abschlusspräsentation den Freunden, Familienmitgliedern und allen Interessierten Im Museum vorgestellt. Außerdem gibt es für alle eine Teilnehmerurkunde. Die Comics werden in einem kleinen Comic-Band zusammengefasst.

Alle Materialien und Deine Teilnahme
sind kostenlos, jedoch musst Du im
Alter von 10 – 14 Jahren sein. Da die
Plätze begrenzt sind, solltest Du dich
schnell anmelden!

Konzept:

Andrea Rings, Thomas Janzen

Ansprechpartner:

Thomas Janzen, 02151-97558-112, thomas.janzen@krefeld.de

Anmeldung:
Stadt Krefeld
Kaiser Wilhelm Museum
Stichwort: Kulturrucksack
Joseph-Beuys-Platz 1
47798 Krefeld
MAIL servicekunstmuseen@krefeld.de
oder TEL 02151 97558 137

Gefördert vom Kulturrucksack NRW